Die TOP 3 Folgen 2022 (bisher)
In einigen Wochen geht das Jahr zu Ende. Zeit für einen kleinen Rückblick. Hier sind die drei Folgen, die in diesem Jahr viel Anklang gefunden und auch etwas bei uns hinterlassen haben.
Read MoreIn einigen Wochen geht das Jahr zu Ende. Zeit für einen kleinen Rückblick. Hier sind die drei Folgen, die in diesem Jahr viel Anklang gefunden und auch etwas bei uns hinterlassen haben.
Read MoreAuch im Sommer sind wir nicht untätig. Gerade haben wir die Planung für unsere dritte Staffel beendet und einen Starttermin festgelegt.
Wir legen am 16. September mit einem Gespräch über die Normalisierung der Krisen los.
Danach wollen wir mindestens ein Mal im Monat am dritten Freitag veröffentlichen. Die genauen Termine findet ihr in unserem Kalender. Verschiebungen und zusätzliche Episoden sind möglich.
Wir leben in nicht einfachen Zeiten und es könnte noch schwieriger. Trotzdem oder gerade deshalb ist es wichtig, auch mal auszuspannen. Deshalb machen wir mit unserem Podcast eine Sommerpause.
Im September startet die dritte Staffel. Sobald die Release-Termine dafür feststehen, kommen die in den Kalender.
Wir wünschen allen einen erholsamen Sommer. Bleiben Sie gesund!
„Es heißt bundes:podcast und nicht Bundespodcast.“ Oder auch: „Nein, das ist kein Podcast der Bundesregierung.“
Wenn man seinen Namen erst erklären muss, sollte man ihn ändern. Deswegen heißt dieser Podcast jetzt „Alles Zukunft | bundes:podcast“. Das ist auch sehr passend. Dann es ging ja meist um die Gestaltung unserer Zukunft. Ansonsten bleibt aber alles wie bisher.
Dass es am Sonntag für mich nicht gereicht hat, war keine Überraschung. Allerdings hätte ich meiner Partei nach diesem Wahlkampf ein anderes Ergebnis gewünscht. Aber heute ist der Tag, mal Danke zu sagen. Ich danke allen Mitgliedern, die in meinem Wahlkreis vollen Einsatz gezeigt haben und den 22.732 Wähler*innen, die uns dort ihre Stimme gaben. Aber insbesondere möchte ich allen danken, die mich in diesem wechselhaften Jahr beraten und unterstützt haben.
Am 19. Februar wird die Innenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Irene Mihalic zu Gast sein. Mit ihr spreche ich über den Untersuchungsausschuss Breitscheidplatz. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Anschlag von Hanau vor einem Jahr. Der war ja schon in der Episode mit Schahina Gambir Thema. Zum ersten Jahrestag wollen wir nun etwas intensiver darüber sprechen und dieses Verbrechen aus einer sicherheitspolitischen Perspektive beleuchten.
Im März werde ich den Schwerpunkt auf die Frage legen, welchen Stand progressive Politik in Deutschland hat. Am 5. März spreche ich mit dem politischen Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Michael Kellner über die Frage, wie progressiv Deutschland sein kann und wo die Grünen im Wahljahr stehen. Am 19. März spreche ich dann mit der Vizepräsidentin des Thüringer Landtags Madeleine Henfling über die besondere Situation in Thüringen.
Wer das nicht verpassen möchte, sollte schnellstens den Podcast (oder auch den Newsletter) abonnieren.